Berlin, 28.02.2023
7 Thesen zu den Potentialen von erklärbarer KI zur Aufklärung von Verbraucher:innen
Thesenpapier der ZVKI-Facharbeitsgruppe Verbraucher:innen-Information unter Mitwirkung von Frau Zimmermann-Janssen veröffentlicht
Berlin, 28.02.2023
7 Thesen zu den Potentialen von erklärbarer KI zur Aufklärung von Verbraucher:innen
Thesenpapier der ZVKI-Facharbeitsgruppe Verbraucher:innen-Information unter Mitwirkung von Frau Zimmermann-Janssen veröffentlicht
Wie können Nutzer:innen und Betroffene verstehen, warum ein KI-System ein bestimmtes Ergebnis ausgibt? Wie können Methoden der erklärbaren künstlichen Intelligenz (eng. explainable artificial intelligence; kurz: XAI) bei der Aufklärung von Verbraucher:innen helfen? Wie müssen XAI-Methoden für Verbraucher:innen aufbereitet sein? Mit u. a. diesen Fragestellungen hat sich die Facharbeitsgruppe Verbraucher:innen-Information des Zentrums für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz (ZVKI) unter der Leitung von Franziska Busse (iRights.Lab) und Eirini Ntoutsi (Universität der Bundeswehr München) befasst.
Das Team bestehend Expert:innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft hat dazu unter Mitwirkung des IfV durch Frau Zimmermann-Janssen sieben Thesen aufgestellt. Das Thesenpapier zu den Potenzialen von erklärbarer KI zur Aufklärung von Verbraucher:innen ist über die Website des ZVKI frei verfügbar.

Ansprechpartnerin
Frau Vita Zimmermann-Janssen
- E-Mail: vita.zimmermann@verbraucherwissenschaften.de
- Telefon: 0211/81 11302