19.09.2023 | Hybridveranstaltung

 

DISKUSSIONSFORUM – Recht auf Reparatur

Ankündigung | Save the Date

19.09.2023 | Hybridveranstaltung

 

DISKUSSIONSFORUM –

Recht auf Reparatur

Ankündigung | Save the Date

Das Institut für Verbraucherwissenschaften und der Sachverständigenrat für Verbraucherfragen (SVRV) beim BMUV veranstalten am 19.09.2023 (10:30 – 17 Uhr) das hybride Diskussionsforum zum Thema Recht auf Reparatur. Freuen Sie sich auf eine Plattform zum Diskurs und auf spannende Beiträge prominenter Referent:innen, u. a. von Dr. Christiane Rohleder (Staatssekretärin im BMUV), Ada Preziosi (Europäische Kommission), Prof. Dr. Christa Liedtke (Universität Wuppertal, Wuppertal Institut) und Prof. Dr. Hans-Wolfgang Micklitz (EHI Florenz).

Treten Sie in einen aktiven Austausch mit unseren Referent:innen zum Recht-auf-Reparatur-Vorhaben der EU-Kommission, das in den aktuellen Schlagzeilen besonders präsent ist. Wie profitieren Umwelt und Verbraucher:innen beispielsweise konkret durch ein Recht auf Reparatur? Wird es so tatsächlich für die Verbraucher:innen einfacher und kostengünstiger, Waren zu reparieren statt zu ersetzen? Kann so eine Abkehr von der bisherigen Wegwerfgesellschaft hin zu einer Gesellschaft, die Produkte stärker wertschätzt, erreicht werden?

Der Sachverständigenrat für Verbraucherfragen gibt dabei mit spannenden Impulsvorträgen Einblicke in die rechtlichen und empirischen Aspekte der Thematik, die u. a. auf Empfehlungen des Policy Brief des SVRV zum Thema Recht auf Reparatur fußen. Eine umfassende Podiumsdiskussion soll zudem verschiedene Stakeholder am Ende der Veranstaltung zusammenbringen und die einzelnen Impulsvorträge sowie Statements abrunden.

Kooperationspartner

 

IfV_Logo_Sachverständigenrat für Verbraucherfragen_SVRV

Wenn Sie Veröffentlichung des Programms und den Start der Registrierung nicht verpassen wollen, tragen Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse im untenstehenden Formular ein. Sie werden dann benachrichtigt, sobald das Programm online ist und die Registrierung beginnt. Ihre Mail-Adresse wird nach Versand der Informationen wieder gelöscht.

Vorläufige Agenda

ab 10:00 Uhr Registrierung vor Ort

 10:30 – 11:00 Begrüßung und Einführung

Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß
Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

 

Dr. Christiane Rohleder
Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

 

Prof. Dr. Dr. hc. Hans-Wolfgang Micklitz
Professor für Wirtschaftsrecht am Robert Schuman Centre für Advanced Studies des Europäischen Hochschulinstituts in Florenz sowie Mitglied im Sachverständigenrat für Verbraucherfragen (bis 2022)

 11:00 – 12:00 Keynote

 inkl. ca. 30 Min. Diskussion

The recently adopted Commission proposal to promote the repair of goods
Ada Preziosi
Politische Referentin bei der Europäischen Kommission

 12:00 – 12:30 Impulsvortrag aus dem SVRV

 inkl. ca. 10 Min. Diskussion

Ressourcenschonung im Lichte der Ökodesign-Verordnung
Prof. Dr. Christa Liedtke
Professur für Nachhaltigkeit im Design an der Bergischen Universität Wuppertal sowie Abteilungsleiterin „Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren“ am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

12:30 – 13:30 Mittagessen

 13:30 – 14:30 Vorstellung des Policy Briefs "Recht auf Reparatur" des SVRV

 inkl. jeweils ca. 10 Min. Diskussion

Policy Brief Recht auf Reparatur: Micklitz, H.-W., Mehnert, V., Specht-Riemenschneider, L., Liedtke, C. & Kenning, P. (2022). Recht auf Reparatur. Veröffentlichungen des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen. Berlin: Sachverständigenrat für Verbraucherfragen.

 

Zur Bedeutung eines Rechts auf Reparatur – Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung
vorgestellt von Hannah Maurer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

 

Das Zusammenspiel zwischen Warenkaufrichtlinie und Ökodesign-Verordnung
vorgestellt von Victor Mehnert
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Recht der Datenwirtschaft, des Datenschutzes, der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

14:30 – 15:00 Kaffeepause

 15:00 – 15:30 Statements ausgewählter Stakeholder

Moderation
Prof. Dr. Christa Liedtke
Professur für Nachhaltigkeit im Design an der Bergischen Universität Wuppertal sowie Abteilungsleiterin „Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren“ am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

 

Teilnehmende
Philip Heldt
Referent für Ressourcenschutz und Wasser, Bereich Ernährung und Umwelt der Verbraucherzentrale NRW

Mo Chatterji
Circularity Specialist bei KEARNEY und Mitglied des Circularity e.V.

Gabriele Poth
Leiterin des Zentrums für Umwelt, Energie und Klima der Handwerkskammer Düsseldorf

 15:30 – 16:45 Podiumsdiskussion

Moderation

Prof. Dr. Christa Liedtke
Professur für Nachhaltigkeit im Design an der Bergischen Universität Wuppertal sowie Abteilungsleiterin „Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren“ am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

 

Teilnehmende
Dr. Susanne Lottermoser
Leiterin der Abteilung „Transformation – Digitalisierung, Circular Economy, Klimaanpassung“ im BMUV

Philip Heldt
Referent für Ressourcenschutz und Wasser, Bereich Ernährung und Umwelt der Verbraucherzentrale NRW 

Mo Chatterji
Circularity Specialist bei KEARNEY und Mitglied des Circularity e.V.

Gabriele Poth
Leiterin des Zentrums für Umwelt, Energie und Klima der Handwerkskammer Düsseldorf

 16:45 – 17:00 Schlussworte und Verabschiedung

Prof. Dr. Dr. hc. Hans-Wolfgang Micklitz
Professor für Wirtschaftsrecht am Robert Schuman Centre für Advanced Studies des Europäischen Hochschulinstituts in Florenz sowie Mitglied im Sachverständigenrat für Verbraucherfragen (bis 2022)

ab 17:00 Get Together mit Brezeln und Wein (Open End vor Ort)

Ansprechpartner (IfV)

Frau Hannah Maurer

  • E-Mail: hannah.maurer@verbraucherwissenschaften.de
  • Telefon: 0211/81 11543