24. Februar 2023 | Hybridveranstaltung
DISKUSSIONSFORUM – Retourensenkung im Online-Handel
Lösungsansätze zur Gestaltung nachhaltigeren Verbraucherverhaltens
24. Februar 2023 | Hybridveranstaltung
DISKUSSIONSFORUM –
Retourensenkung im Online-Handel
Lösungsansätze zur Gestaltung nachhaltigeren Verbraucherverhaltens
Die Ökologisierung des Handels stellt ein zentrales Element für das Gelingen der Transformation zu einer nachhaltigeren Entwicklung dar. Hierbei ist gerade der Online-Handel in Deutschland mit einer immensen Menge an Retouren konfrontiert. Angesichts zusätzlicher Transportwege und Verpackungsmüll belasten Retouren nicht nur das Klima und die Umwelt. Auch verursachen sie Mehrkosten für Online-Händler, die im Zweifelsfall auf alle Kund:innen gleichermaßen und nicht verursacher:innengerecht umgelegt werden.
Die Problemlage scheint komplex. Wie könnten mögliche Lösungen aussehen? Wie könnten Retouren präventiv verhindert werden? Wie könnten Verbraucherinnen und Verbraucher beitragen?
![BMUV_Fz_2021_Office_Farbe_de[1]](https://verbraucherwissenschaften.de/wp-content/uploads/2022/03/BMUV_Fz_2021_Office_Farbe_de1.png)
In Kooperation mit:

Diesen herausfordernden Fragen wollen wir uns gemeinsam mit Ihnen im Rahmen des Diskussionsforums am 24.02.2023 vor Ort und online widmen. Den Auftakt macht Univ.-Prof. Dr. Philipp Lepenies mit seiner Keynote zur (Un-)Möglichkeit von “Verbot und Verzicht”. Es folgt darauf der Impulsvortrag von Dr. von Geibler über die Bedeutung des digitalen Produktpasses für nachhaltigeren Konsum. Nach einer kurzen Mittagspause treffen Praxis und Wissenschaft aufeinander. Zum Status des Online-Handels unter besonderer Berücksichtigung der Retourenproblematik referiert Christoph Wenk-Fischer als Hauptgeschäftsführer des bevh. Aktuelle Aspekte des Retourenmanagements werden anschließend von Dr. Björn Asdecker beleuchtet. Da das Forum gleichzeitig den Abschluss für das vom BMUV geförderte Projekt RESOLVE bildet, werden auf der Veranstaltung erstmalig die vom IfV gemeinsam mit dem Praxispartner OTTO erarbeiteten Projektergebnisse der Öffentlichkeit präsentiert. Bei der abschließenden Podiumsdiskussion der Referent:innen sind sodann auch alle Zuschauer:innen vor Ort wie auch online eingeladen, Fragen zu stellen, Impulse zu setzen und neue Blickwinkel einzubringen.
Das Diskussionsforum findet vor Ort an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf statt und wird zustäzlich online übertragen, sodass sowohl eine Teilnahme vor Ort als auch online möglich sind. Bei einer Teilnahme vor Ort werden Videoaufnahmen zum Zwecke der Online-Übertragung angefertigt, auf denen Sie zu sehen sein könnten. Bitte beachten Sie diesbezüglich unsere Datenschutzhinweise.

Agenda
ab 10:00 Uhr Registrierung vor Ort
10:30 – 11:00 Begrüßung und Einführung
Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß
Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Dr. Christiane Rohleder (Videobotschaft)
Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Dr. Christian Bala
Leiter des Komptenzzentrums Verbraucherforschung der Verbraucherzentrale NRW
11:00 – 11:45 Keynote
inkl. ca. 15 Min. Diskussion
Verbot und Verzicht
Univ.-Prof. Dr. Philipp Lepenies | Freie Universität Berlin, Leiter des Forschungszentrums für Nachhaltigkeit FFN
11:45 – 12:15 Impulsvortrag I aus der Wissenschaft
inkl. ca. 15 Min. Diskussion
Die Bedeutung des digitalen Produktpasses für den nachhaltigen Konsum
Dr. Justus von Geibler | Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, Co-Leiter des Forschungsbereichs Innovationslabore
12:15 – 13:00 Mittagessen
13:00 – 14:00 Impulsvorträge II bis III aus der Wissenschaft und Praxis
inkl. jeweils ca. 10 Min. Diskussion
Status des Online-Handels unter besonderer Berücksichtigung der Retourenproblematik
Christoph Wenk-Fischer | Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh)
Aktuelle Aspekte des Retourenmanagements
Dr. Björn Asdecker | Leiter der Forschungsgruppe Retourenmanagement an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
14:00 – 14:15 Kaffeepause
14:15 – 15:00 Ansätze der Retourensenkung im Online-Handel - Ergebnisse
inkl. ca. 15 Min. Diskussion
Benjamin Köhler | Lead Sustainabilty Management, OTTO GmbH & Co. KG
Freya Blickwedel | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing der Heinrich Heine-Universität Düsseldorf
Ulrike Danier | Wissenschaftliche Mitarbeiterin Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt ökonomische Bildung an der Universität zu Köln
Judith Maschke | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Dr. Tobias Röding | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für BWL, insbesondere Marketing und Handel der Universität Siegen
15:00 – 15:45 Podiumsdiskussion
Moderation
Vita Zimmermann-Janssen | Geschäftsführerin Institut für Verbraucherwissenschaften
Teilnehmende
Dr. Björn Asdecker | Leiter der Forschungsgruppe Retourenmanagement an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Dr. Justus von Geibler | Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, Co-Leiter des Forschungsbereichs Innovationslabore
Benjamin Köhler | Lead Sustainabilty Management at OTTO GmbH & Co. KG
Christoph Wenk-Fischer | Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh)
15:45 – 16:00 Schlussworte
Dr. Christian Bala
Leiter des Komptenzzentrums Verbraucherforschung der Verbraucherzentrale NRW
ab 16:00 Get Together mit Brezeln und Wein (Open End vor Ort)