




BMUV | Landesregierung NRW | ZUG gGmbH
Das Projekt MehrWertRevier ist ein Nachhaltigkeitsprojekt unter der Leitung der Verbraucherzentrale NRW. Es verfolgt das Ziel, ökologisch nachhaltigen Konsum und damit den Strukturwandel im Rheinischen Revier zu fördern. Das Projekt unterstützt Verbraucher:innen bei klima- und ressourcenschonendem Handeln und soll nachhaltiges Leben und Engagement erleichtern. Der Fokus liegt insbesondere auf den Themen Ressourcenschonung, Energie, Mobilität und Ernährung.
iStock.com/Rawpixel
Jetzt kostenlos registrieren!
Das Institut für Verbraucherwissenschaften und der Sachverständigenrat für Verbraucherfragen (SVRV) beim BMUV veranstalten am 19.09.2023 (10:30 – 17 Uhr) das hybride Diskussionsforum zum Thema Recht auf Reparatur. Freuen Sie sich auf eine Plattform zum Diskurs und auf spannende Beiträge prominenter Referent:innen, u. a. von Dr. Christiane Rohleder (Staatssekretärin im BMUV), Ada Preziosi (Europäische Kommission), Prof. Dr. Christa Liedtke (Universität Wuppertal, Wuppertal Institut) und Prof. Dr. Hans-Wolfgang Micklitz (EHI Florenz).
BMUV / ptble | Kooperationsprojekt
Warum meistern manche Verbraucher:innen Überschuldungssituationen besser? Laufen gar weniger Gefahr, sich überhaupt zu überschulden? Und warum geraten manche Verbraucher*innen immer wieder in finanzielle Notlagen andere aber nicht? In dem neuen vom BMUV geförderten Projekt RESERVE widmet sich das IfV diesen Fragen und nimmt dabei das Phänomen der Verbraucherresilienz gemeinsam mit Kooperationspartnern aus Wissenschaft und Praxis in den Blick.
BMUV / ptble | Verbundprojekt
Selbstorgansierte Gemeinschaftsgärten, Repair-Cafés, Upcycling-Initiativen, Bürgerbusse – Verbraucherteilhabe kennt diese und weitaus mehr Ausdrucksformen. Doch wann sind solche Initiativen erfolgreich? Was sind Hürden und Treiber des Misserfolgs? Diese und weitere Fragen werden im neuen vom BMUV (ehem. BMJV) geförderten Projekt in den kommenden 2 Jahren untersucht.
BMEL / ptble | Verbundprojekt
Wie werden herkömmliche und neue, bessere Nutztierhaltungsformen in der Gesellschaft wahrgenommen und akzeptiert? Wie können mehr Verbraucherinnen und Verbraucher dazu motiviert werden, tierische Lebensmittel aus besserer Nutztierhaltung zu kaufen, obwohl diese in der Regel mehr kosten? Im Verbundprojekt sollen diese und andere Fragen über die nächsten 3 Jahre beantwortet werden.
Aktuelles
-
Teilnehmende für das bürgerwissenschaftliche Forschungsprojekt „Solar – Na klar!“ gesucht
23. August 2023
-
Die VZ NRW sucht eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in
1. Juni 2023
-
Call for Papers | Workshop 17: Verbraucherpolitik in der Polykrise
24. Mai 2023
-
Diskussionsforum „Retourensenkung im Online-Handel“ 24.02.2023
24. Januar 2023
-
Beitrag von Prof. Kenning und Prof. v. Werder in “Der Betrieb” veröffentlicht
13. Januar 2023
Verbraucherforschungsforum Boosting – Präsentationen zum Download verfügbar!
Bericht “Nachhaltigkeitsbewusstsein 2021” im Auftrag der wpn2030 veröffentlicht
Über uns
Ziel des Instituts für Verbraucherwissenschaften
Mit dem Institut für Verbraucherwissenschaften (IfV) entsteht seit 2019 in Nordrhein-Westfalen ein sichtbares und deutschlandweit einzigartiges Forschungsinstitut, in welchem verbraucherwissenschaftliche Kompetenzen gebündelt und bereitgestellt werden.
Bis auf wenige Ausnahmen fristete Verbraucherforschung lange ein Schattendasein in der deutschen Forschungslandschaft. Und wo sie institutionell vertreten war, standen zumeist Fragestellungen zur Angebotsseite des Marktes im Fokus. Inzwischen haben systematische Vernetzungsinitiativen, vor allem in Nordrhein-Westfalen mit dem Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V., aber auch auf Bundesebene mit dem Netzwerk Verbraucherforschung im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV), den Blick auf die Nachfrageseite geweitet.
Grundlagenforschung und transformative Forschung
Ziel des Instituts für Verbraucherwissenschaften ist es in Anbetracht dieser Lücke, in Deutschland eine zentrale verbraucherwissenschaftliche Einrichtung zu etablieren, die sowohl Grundlagenforschung als auch transformative Forschung betreibt.
Fünf Partner im Verbund
- Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Universität Siegen
- Universtität zu Köln
- Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- Verbraucherzentrale NRW
Die fünf IfV Partner sind exzellenten Forschungs- und Lehrumgebungen verpflichtet und verfügen über unterschiedliche Kompetenzen in unter anderem den Bereichen der Verbraucherbildung oder Konsumforschung.
Durch die inter- und transdisziplinäre Ausrichtung des IfV werden verschiedene Ansätze der Verbraucherforschung in sich vereint, um pluralistische Zugänge zu immer komplexer werdenden verbraucherwissenschaftlichen Fragestellungen zu finden. Die Zusammenarbeit unterschiedlicher Disziplinen wie Wirtschaftswissenschaft, Psychologie, Sozialwissenschaften, Oecotrophologie, Rechtswissenschaften, Umweltwissenschaft, Gesellschafts- und Kulturwissenschaften, Informationstechnik und Medizin ist dabei maßgeblich.