Zwei Beiträge zur Präsentation bei der EMAC Annual Conference 2025 angenommen

Zwei Beiträge des IfV-Teams wurden zur Präsentation bei der European Marketing Academy (EMAC) Annual Conference 2025 angenommen.

Hannah Maurer und Tim Buchbauer untersuchen in ihrem Beitrag “The Taste of Effort: Consumer Response to the Disclosure of Generative Artificial Intelligence Content in Food Advertising” den Effekt der Kennzeichnung von KI-generierter Werbung im Lebensmittelkontext. Die Ergebnisse der durchgeführten Studie zeigen, dass die Kennzeichnung KI-generierter Werbung einen negativen Effekt auf die Kaufintention haben kann. Dieser Effekt wird durch die Wahrnehmung, dass die hinter dem Produkt stehende Marke weniger Mühe in ihre Werbung investiert und die daraus resultierende Erwartung, dass das Produkt weniger gut schmeckt, mediiert.

In ihrem Beitrag “Meat the Future: Investigating the Determinants of Willingness to Try In-Vitro Meat” untersuchen Katharina Rzepucha-Hlubek und Tim Buchbauer die Determinanten der Bereitschaft, sog. In-Vitro-Fleisch zu probieren auf Basis der Theory of Consumption Values. Die Ergebnisse zeigen, dass der funktionale, emotionale und epistemische Wert dieser Fleischalternative einen positiven Einfluss auf die Bereitschaft, In-Vitro-Fleisch zu probieren, haben. Sog. Lebensmittel-Neophobie (Angst vor neuen/unbekannten Lebensmitteln) kann jedoch den positiven Effekt des epistemischen Wertes abschwächen.

Wir freuen uns, auch bei der 54. EMAC Annual Conference vertreten zu sein und dort unsere Ergebnisse präsentieren zu dürfen.