Diskussionsforum - Resilientes Verbraucherverhalten im Kontext der Verbraucherüberschuldung?

Rückblick - Dokumentation jetzt verfügbar!

Warum meistern manche Verbraucher:innen Überschuldungssituationen besser? Laufen gar weniger Gefahr, sich überhaupt zu überschulden? Im Rahmen dieses Diskussionsforums widmeten wir uns u. a. diesen Fragen und diskutierten aktuelle Erkenntnisse im Bereich der Verbraucherüberschuldung mit Expert:innen aus Wissenschaft, Praxis und Politik.
Freuen Sie sich auf spannende Vorträge und Diskussionen u. a. mit Dr. Markus M. Grabka (DIW Berlin), PD Dr. Stefanie Graefe (Friedrich-Schiller-Universität Jena), Univ.-Prof. Dr. Silke Meyer (Universität Innsbruck), Dr. Sally Peters (iff Hamburg) und Roman Schlag (Caritas Aachen, AG SBV).

previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow
7. Juli 2020 / IfV-News

Förderung HHU-Zukunftsgruppe “Wettbewerb und Nachhaltigkeit”

Förderung HHU-Zukunftsgruppe "Wettbewerb und Nachhaltigkeit" Wie passen Klimaschutz und Marktwirtschaft zusammen? Lassen sich umweltpolitische Interessen durch die Zusammenarbeit von Unternehmen erreichen, ohne dass der freie Wettbewerb gefährdet wird? In einem...
Lesen Sie weiter
25. Juli 2019 / IfV-News

VFF Energiearmut | Rückblick

VFF Energiearmut | Rückblick Am 18.07.2019 diskutierten im Oeconomicum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf u. a. Prof. Dr. Christoph Strünck (Universität Siegen), Prof. Dr. Manuel Frondel (RWI Essen), Prof. Dr. Christa Liedtke...
Lesen Sie weiter

Über uns

Ziel des Instituts für Verbraucherwissenschaften

Mit dem Institut für Verbraucherwissenschaften (IfV) entsteht seit 2019 in Nordrhein-Westfalen ein sichtbares und deutschlandweit einzigartiges Forschungsinstitut, in welchem verbraucherwissenschaftliche Kompetenzen gebündelt und bereitgestellt werden.

Bis auf wenige Ausnahmen fristete Verbraucherforschung lange ein Schattendasein in der deutschen Forschungslandschaft. Und wo sie institutionell vertreten war, standen zumeist Fragestellungen zur Angebotsseite des Marktes im Fokus. Inzwischen haben systematische Vernetzungsinitiativen, vor allem in Nordrhein-Westfalen mit dem Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW (KVF NRW) der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V., aber auch auf Bundesebene mit dem Bundesnetzwerk Verbraucherforschung (BNVF) im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV; vormals im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz), den Blick auf die Nachfrageseite geweitet.

 

Grundlagenforschung und transformative Forschung

Ziel des Instituts für Verbraucherwissenschaften ist es in Anbetracht dieser Lücke, in Deutschland eine zentrale verbraucherwissenschaftliche Einrichtung zu etablieren, die sowohl Grundlagenforschung als auch transformative Forschung betreibt.

Fünf Partner im Verbund

 

  • Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Universität Siegen
  • Universtität zu Köln
  • Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • Verbraucherzentrale NRW

 

Die fünf IfV Partner sind exzellenten Forschungs- und Lehrumgebungen verpflichtet und verfügen über unterschiedliche Kompetenzen in unter anderem den Bereichen der Verbraucherbildung oder Konsumforschung.

Durch die inter- und transdisziplinäre Ausrichtung des IfV werden verschiedene Ansätze der Verbraucherforschung in sich vereint, um pluralistische Zugänge zu immer komplexer werdenden verbraucherwissenschaftlichen Fragestellungen zu finden. Die Zusammenarbeit unterschiedlicher Disziplinen wie Wirtschaftswissenschaft, Psychologie, Sozialwissenschaften, Oecotrophologie, Rechtswissenschaften, Umweltwissenschaft, Gesellschafts- und Kulturwissenschaften,  Informationstechnik und Medizin ist dabei maßgeblich.